Der Herbst im Garten – Vorbereitung auf den Winter

Letzte Pflanzaktionen im Herbst
Im Herbst können die letzten Pflanzen der Saison eingepflanzt werden. Als Faustregel gilt: In unserer Region sollten die meisten Pflanzen bis spätestens Allerheiligen (1.November) im Boden sein.
Was im Herbst noch dazu kommt, sind die Zwiebelpflanzen. Diese werden ab ca. Ende September / Anfangs Oktober von den Baumschulen angeboten.
Zwiebelpflanzen eignen sich perfekt zur punktuellen Auffrischung eines Beetes oder auch zum flächigen Verteilen in der Gartenanlage zwischen den anderen Pflanzen.
Das Besondere an einigen Zwiebelpflanzen ist, dass sie sehr früh im Jahr zu blühen beginnen und den Garten verzaubern können.
Einige Beispiele von früh blühenden Zwiebelpflanzen sind:
- Blaustern (Blau, Februar – März)
- Krokus (Blau / Violett, Februar – März)
- Schneeglöckchen (Weiss, Januar bis ca. April)
- Winterling (Gelb, Februar – März)

Abbildung 2: Krokus (Crocus vernus)
Herbstschnitt
Im Herbst wird es nicht mehr allzu heiss und die Sonne scheint nicht mehr stark. Jetzt ist die beste Zeit für den Herbstschnitt.
Hecken
Vor dem Winter sollte man auf jeden Fall die Hecken und Formgehölze in die richtige Form bringen. Hecken sollten, wenn möglich, trapezförmig geschnitten werden und oben möglichst schmal sein. Diese Form bietet den meisten Schutz gegen den Schneedruck.
Stauden
Sobald die Stauden eingezogen und verblüht sind, kann man diese schneiden. Die meisten Stauden können eine Hand breit vom Boden abgeschnitten werden.
Tipp: Bei stabilen Stauden mit eher holzigem Blütenstand kann es von Vorteil sein, diese über den Winter stehen zu lassen. Dies hat zwei Vorteile:
- Winterschmuck: Die stehengelassenen Blütenstände können einem Beet eine schöne Struktur über den Winter geben, es sieht nicht einfach flach aus.
- Futter: Die Blütenstände enthalten oft Samen, die Vögeln als Nahrungsquelle dienen können

Abbildung 3: Stauden als Winterschmuck
Sträucher und Bäume
Sobald das Laub abgefallen ist, können Sträucher und Bäume geschnitten werden.
Sträucher sollte man, wenn möglich, immer nur von unten schneiden. Das heisst, es sollten im Idealfall 3-5 alte und 3-5 junge Triebe haben. Jedes Jahr kann man ein bis zwei alte Triebe entfernen und man verjüngt somit den Strauch. Somit muss dieser auch nicht oben geschnitten werden und behält seinen natürlichen Habitus.
Auch bei den Bäumen kann verjüngt werden. Alte, kaputte, tote oder sich kreuzende Äste werden entfernt. Es wird wieder Licht in die Krone gebracht und der Baum wird somit verjüngt.

Abbildung 4: Korrekter Verjüngungsschnitt
Sträucher, welche noch zu wenig standfest sind, sollte man zwingend zusammenbinden. Wir nehmen Kokosschnur, da diese biologisch abbaubar ist. Der Strauch wird dann von unten bis oben mit einzelnen Schnüren zusammengebunden, sodass oben kein Trichter entstehen kann.
Rasen
Auch der Rasen braucht im Herbst noch seine Pflege.
Gegen Ende August / Anfangs September sollte der Rasen tief abgeschnitten werden, um Schneeschimmel vorzubeugen. Zudem sollte der Rasen noch einmal mit einem Kaliumbetonten Dünger gedüngt werden. Dieser Dünger fördert eine gute und starke Wurzelbildung, die über den Winter von Vorteil ist.
Laub
Obwohl das Laub ein leidiges Thema ist und man meistens zu viel davon im Garten hat, kann es für uns dennoch nützlich sein.
Laub sollte zwingend vom Rasen entfernt werden, da es Schneeschimmel begünstigen kann. In den Beeten kann jedoch das Laub über den Winter als wertvoller Bodenschutz als Mulchschicht dienen und den Pflanzen gegen den Frühling hin wertvolle Nährstoffe liefern. Zudem Kann es die Pflanzen vor der Kälte schützen.

Abbildung 5: Laub auf dem Rasen
Grüngutverarbeitung

Abbildung 6: Kompost in der Grüngutverarbeitungsanlage „Eigen“
Seit nun mehr als 11 Jahren (Fertigstellung am 1. September 2014) ist die Grüngutaufbereitungsanlage auf dem Gebiet «Eigen» in Unteriberg fester Bestandteil unserer Unternehmung. Bei einer jährlichen Kompostierung von ca. 1500 Kubikmetern Grüngut wurden in unserer Anlage schon ca. 16’500 m3 Grüngut verarbeitet und somit der Umwelt zurückgegeben. Es freut uns, auch dieses Jahr Ihr Grüngut selber verarbeiten zu dürfen.
Unsere Leistungen
Gerne sind wir für Sie da und beraten und unterstützen Sie bei der Gartenpflege im Herbst.
Deine Marty Gartenbau AG.