August 2022

Der Coiffeur kommt zu Besuch – für Ihre Hecke

Eine schön geschnittene Hecke oder Formgehölz erfreut jeden Garteneigentümer. Zudem sieht der Garten – mit wenig Aufwand sofort aufgeräumter und sauberer aus, wenn die Hecken geschnitten worden sind. Die Frage ist nur, wann schneide ich meine Hecke zurück? Hierbei führen viele Wege nach Rom – oder zur schönen Hecke.
Untenstehend finden sie unseren Weg ans Ziel, der über 40 Jahre Firmengeschichte stetig verbessert und verfeinert wurde.

Hainbuchen-, Buchen-, Liguster- und Feldahornhecken

Nach altem Brauch werden diese um den Johannistag (24. Juni) geschnitten. Nach einem kräftigen Austrieb im Frühjahr sind die Triebe teilweise sehr lang und müssen zurückgeschnitten werden, damit die Hecke stabil bleibt. Dieser Formschnitt führt vor allem bei Laubgehölzen dazu, dass Sie schön dicht und kompakt bleiben. Der zweite Schnitt erfolgt im Februar.

In unserer Region werden die Laubhecken in der Regel Mitte August bis Mitte September zurückgeschnitten. Auf jeden Fall vor dem ersten Schneefall, sodass die Hecken von der Schneelast nicht auseinander gedrückt werden. Auf unserer Höhe ist die Vegetationszeit in der Regel kürzer (April – November), was einen zweiten Schnitt meist unnötig macht. Das bedeutet aber nicht, dass man die Hecken nicht zweimal schneiden kann. Da das Wachstum in unserer Region im Frühjahr später einsetzt und man im Hochsommer die Laubhecken nicht zurückschneiden sollte, starten wir in der Regel Mitte/Ende August mit dem Heckenschnitt, sobald die Temperaturen etwas zurück gehen.

Buchs-, Eiben-, Thuja- und Stechpalmenhecken

Laut Schulbuch sollte man immergrüne Hecken von «A» bis «A» zurückschneiden. Das heisst von April bis August, jedoch auf keinen Fall im Hochsommer. Wie bei den laubabwerfenden Gehölzen spielt in unserer Region ebenfalls die spätere und kürzere Vegetationszeit eine grosse Rolle. Deshalb schneiden wir auch diese Hecken und Formgehölze in der Regel von Mitte/Ende August bis im Oktober zurück. Die Immergrünen Pflanzen müssen ebenfalls vor dem ersten Schnee zurückgeschnitten werden, um Schäden zu vermeiden.

Tipp: Immergrüne Hecken vor allem bei trockener Witterung schneiden. Dies erleichtert das zusammennehmen des Schnittgutes. Bei starkem Schneefall und wenn der Schnee besonders feucht und schwer ist, empfiehlt es sich die Hecken vom Schnee zu befreien, da sie sonst brechen oder umfallen können.

Allgemeine Hinweise

Im Idealfall schneidet man Hecken immer in Trapezform von unten nach oben. Dies sorgt dafür, dass sich auf der Hecke weniger Schnee sammeln kann, da dieser abrutschen kann. Zudem kommt auch mehr Sonne an den Heckenfuss und diese kann gleichmässiger wachsen.

Falls Ihre Hecke in einer Kiesfläche, einem Steinbeet oder entlang eines Geröllstreifens verläuft, empfehlt sich einen Plastik auszulegen. Dies vereinfacht das zusammennehmen des Schnittgutes.

Wichtig:
Die Akku-, Hand- oder Motor- Heckenschere muss geschliffen sein. Je besser Ihr Werkzeug schneidet, desto schöner wird Ihre Hecke. Zudem kann die Pflanze besser abheilen, wenn die Schnittstellen sauber sind.

Wir sind für Sie da

Gern sind wir für Sie da und übernehmen die anfallenden Arbeiten – nach Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir wünschen Ihnen einen einen schönen Spätsommer!
Ihre Marty Gartenbau AG

Juli 2022

Die Sommerhitze macht auch Ihrem Garten zu schaffen

Nur giessen reicht im Sommer leider oft nicht aus. Aber was kann man bei einem bestehenden Garten gegen Trockenheit und Hitze unternehmen? In den nächsten Zeilen zeigen wir Ihnen gerne einige Optionen auf. Die Aufzählung ist natürlich nicht abschliessend.

Anpflanzungen

Bei einer Neubepflanzung ist es wichtig, dass vor allem einheimische und standortgerechte Pflanzen verwendet werden. Die Bodenbeschaffenheit ist ebenfalls enorm wichtig. Das Umstechen oder Beimischen von Dünger kann dem Boden das geben, was er braucht. Bei stark sonnigen und trockenen Standorten empfiehlt es sich, wasserspeichernde Hilfsstoffe oder die Installation einer Bewässerung in Erwägung zu ziehen.

Giessen

Wässern Sie nie tagsüber. Die beste Tageszeit zum Giessen sind die frühen Morgenstunden, allenfalls kann auch abends gewässert werden. Dies gilt für Rasen, Nutzgarten und Staudenflächen.

Geben Sie das Wasser direkt an den Wurzelbereich, so gelangt das Giesswasser direkt an die Pflanze. Wässern Sie nie über die Blätter, diese könnten sonst von der Sonne verbrennt werden. Rasensprenger sind nicht optimal zur Bewässerung von Gehölzen, hier gelangt zu viel Wasser auf die Blätter und verdunstet. Besser ist die Bewässerung mit dem Schlauch oder mit der Giesskanne.
Je nach Gehölz oder mehrjähriger Staude können 5 bis 20 Liter Wasser notwendig sein. Kleine Wassergaben dringen nicht bis zu den Wurzeln vor und sind somit nicht optimal. Daher ist es besser im Garten alle 4 bis 5 Tage richtig zu giessen als täglich mit geringen Mengen.

Mulchen

Zur Reduzierung der Verdunstung des Wassers empfiehlt es sich, den Boden nach dem Wässern aufzulockern und mit einer Mulch Schicht zu bedecken. Dadurch verringert sich die Verdunstung wesentlich. Bedeckte Erde trocknet nicht so schnell aus und das Bodenleben wird aktiviert und gefördert.

Rasen

Im Sommer sollte die Schnitthöhe des Rasenmähers auf 5-7 cm erhöht werden. Somit wird die Verbrennungsgefahr bei den Gräsern verringert. Eine ausreichende Bewässerung ist zwingend notwendig für den sattgrünen Rasen im Sommer. Je nach Lage und Bodenart kann zwischen 1 bis 3 mal pro Woche reichlich gewässert werden. Unter Bäumen und grossen Gehölzen ist der Wasserbedarf höher.

Beschattung

Je nach Beschaffenheit Ihres Gartens kann ein geeignetes Vlies zwischen Bäumen oder Sträuchern gespannt werden, um Pflanzen Sonnenschutz zu geben.
Wem das zu viel Aufwand ist, so kann auch ein Sonnenschirm verwendet werden. Bei Neupflanzungen können Hitze- und Trockenresistente Pflanzen eingeplant werden, welche als Schattenspender dienen können.

Wir sind für Sie da

Gerne sind wir für Sie da und übernehmen anfallende Arbeiten, wie zum Beispiel Wässern während den Ferien – ganz nach Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget.

Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Wir wünschen Ihnen einen einen schönen Sommer!
Ihre Marty Gartenbau AG

Mai 2022

Die Gartensaison geht wieder los

Einen gepflegten Rasen zu besitzen, ist keine Hexerei. Es ist aber ein hartes Stück Arbeit und wird oft unterschätzt. Rasen ist ein lebendiges Stück Natur. Um eine Fehlentwicklung zu verhindern, braucht es die fachgerechte Pflege. Untenstehend haben wir die wichtigsten Pflegetipps für Ihren Rasen zusammengefasst

Vertikutieren / Moosbekämpfung

Im Frühjahr, etwa im April, beginnt Ihr Rasen wieder zu wachsen und benötigt dafür Luft, Wasser und Nährstoffe. Um eine optimale Versorgung des Rasens zu erreichen, muss der Rasenfilz, der sich über die letzten Jahre gebildet hat, entfernt werden. Beim Vertikutieren geht es auch dem Moos und dem Schneeschimmel an den Kragen.

Hinweis: Bevor Sie vertikutieren, sollte der Rasen 1-2 Mal gemäht worden sein. Nach dem Vertikutieren empfiehlt es sich, den Rasen zu düngen. Eine Übersaat des Rasens kann helfen, bestimmte Gräsersorten wieder in den Rasen zu bringen. Bei der Übersaat sollte nicht mehr als 15 g /m2 ausgebracht werden.

Rasen im Frühling vertikutieren

Rasenschnitt

Je nach Wachstum sollte der Gartenrasen alle 2-3 Wochen gemäht werden. Der ideale Rasenschnitt kürzt die Gräser von ca. 10-12 cm auf 5-6 cm ein. Bei heisser und trockener Witterung sollte der Rasen etwas höher gelassen werden. Der letzte Schnitt vor dem Winter darf hingegen ruhig noch etwas tiefer ausfallen. Das Schnittgut muss entfernt werden, da der Rasen ansonsten verfilzt.

Hinweis: Damit die Gräser sauber geschnitten und nicht nur abgerissen werden, muss das Schnittmesser des Rasenmähers regelmässig geschärft werden.

Rasenroboter

Ein Mähroboter sorgt für einen stets schweissfrei gemähten Rasen. Das liegengebliebene Gras sorgt gleichzeitig als Dünger und Isolation für den Rasen.

Wichtig: Beim ersten und letzten Schnitt des Jahres muss der Rasenschnitt unbedingt entfernt werden. Idealerweise wird der erste und der letzte Schnitt mit einem Rasenmäher mit Auffangsack ausgeführt.

Praktische Rasenpflege mit Roboter

Düngung

Durch das Mähen und Abführen des Schnittgutes werden dem Rasen Nährstoffe entzogen, die es nachzuliefern gilt. Wenn im Frühling die Lufttemperatur regelmässig über 15°C liegt, im Juni und im September sollte entsprechender Dünger ausgebracht werden. Dabei sollte der Boden genügend Feucht sein, sodass der Dünger verwertet und aufgenommen werden kann.

Rasen düngen

Wässern

Wenn der Rasen vollständig angewachsen ist und über eine geschlossene Rasendecke verfügt, muss er seltener bewässert werden als während der Anwachsphase. In den ersten beiden Jahren kann das regelmässige Bewässern der Rasenfläche noch nötig sein. Der Rasen zeigt durch kleine Risse im Boden einen Wassermangel auf. Während der Vegetationszeit kann dies etwa zwei Mal pro Woche der Fall sein.

Empfohlen wird eine tiefgründige Bewässerung der gesamten Fläche mit ca. 10-15 Liter/m2. Von einem täglichen, kurzen wässern der Fläche wird abgeraten, weil die Gräser so nicht tief wurzeln müssen, um an Wasser zu kommen. Der Rasen wird dadurch weniger fest und stabil.

Hinweis: Die Bewässerung sollte generell im besten Fall früh morgens oder am Abend erfolgen, aber niemals bei direkter Sonneneinstrahlung. Ältere Rasen brauchen in der der Regel keine Bewässerung mehr, allerdings kann es durch extreme Witterung, Lage oder Bodenbeschaffenheit durchaus Ausnahmen geben.

Rasen braucht Wasser

Unkrautbekämpfung

Frisch angesäte oder ältere, stark benutzte Rasenflächen, weisen oftmals einen hohen Unkrautbewuchs auf, wobei der Unkrautsamen bereits im Boden vorhanden ist oder durch die Luft einfliegen kann. Das Unkraut wird bis zum 1. Rasenschnitt stehengelassen. Da die meisten Unkräuter den regelmässigen Rasenschnitt nicht überstehen, ist regelmässiges Mähen mit jährlich drei Düngergaben der erste Schritt zu einem unkrautarmen Rasen.

Beginnen sich die Unkräuter zu verbreiten, empfiehlt es sich, den Fachmann darauf aufmerksam zu machen. Dieser kann mit selektivem Einbringen von entsprechenden Herbiziden oder durch jäten und ausstechen der Unkräuter den Bewuchs bekämpfen und die Stellen nachsäen.

Hinweis: Das vergiften der Unkräuter mit Totalherbiziden kann auch die Rasengräser in der Umgebung abtöten.

Wir sind für Sie da

Gerne verweisen wir bei dieser Gelegenheit auf unsere Gartenpflege-Abteilung. Sie bestimmen, in welchem Umfang Sie unsere Leistungen beanspruchen möchten – sei es im Abo oder auf Abruf, einmalige oder wiederkehrende Einsätze – wir unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat. Sprechen Sie uns an, gerne offerieren wir Ihnen die gewünschten Leistungen.

Gern sind wir für Sie da und übernehmen die anfallenden Arbeiten – nach Ihren Vorstellungen und Ihrem Budget. Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich.

Wir wünschen Ihnen einen viel Freude mit Ihrem Garten.
Ihre Marty Gartenbau AG

Frühling

April 2022

Frühling

Die Gartensaison geht wieder los

Im Frühjahr werden die Pflanzen von ihrem Winterschutz befreit. Wenn die Frostnächte vorbei sind, werden Laub- und Mulch-Schichten entfernt. Bei Bedarf werden Frost- und Schneeschäden an Gehölzen ausgeschnitten sowie Bindestellen kontrolliert und erneuert. Ebenfalls wird der gesamte Garten auf Vordermann gebracht, Rasenkanten werden nachgestochen, vergessene Laubdepots und vieles mehr wird erledigt oder entsorgt. Quasi ein Frühjahrsputz in Ihrem Garten. Was man im Frühjahr investiert, das hat man über die ganze Saison.

Rasen

Schneeschimmel im Rasen gibt es relativ häufig. Die grau-braunen Flecken sind aber nur eine oberflächliche Rasenerkrankung. Stängelansatz und Wurzel sind noch intakt und treiben wieder aus. Die Flecken können mit einem Rechen aufgekratzt, nachgesät und gedüngt werden. Dies verschnellert das Nachwachsen der Gräser.

Schneeschimmel
Schneeschimmel

Weitere Informationen zur Rasenpflege erfahren Sie im nächsten Newsletter.

Beeren

Es empfiehlt sich, dass die Beeren nach dem Tragen der Beeren oder im Spätherbst zurückgeschnitten werden. Im Frühling ist es nützlich, frischen Kompost einzubringen. Dieser hilft den Beeren, mit Vollgas in die neue Saison zu starten.

Herbsttragende Himbeeren sollte man im Frühjahr pflanzen.

Rosen

Vermutlich gibt es auf der Welt mehr Rosensorten, als es Gärtner gibt. Deshalb haben wir untenstehend die wichtigsten Frühlings-Tipps für Rosen aufgelistet (nicht abschliessend):

Teehybriden, Polyantha-, Floribunda- und Miniaturrosen und Hochstammrosen:
Werden gegen Ende Februar bis Ende März zurückgeschnitten. Die Triebe je nach Stärke auf 3 bis 4 Augen zurück schneiden. Schwache, dünne und abgestorbene Triebe werden ganz entfernt.

Mehrmals blühende Kletterrosen:
Älteste und schwache Triebe an der Basis ganz entfernen (auslichten). Die an den Haupttrieben vorhandenen Seitentriebe je nach Stärke auf 2 bis 3 Augen einkürzen, auch hier werden die schwachen Seitentriebe entfernt.

Einmal blühende Strauchrosen:
Von der Basis her auslichten. Altes, nicht mehr blühfähiges Holz entfernen.

Mehrmals blühende Strauchrosen:
Auslichten, starke Neutriebe um ca. 1/3 einkürzen. Seitentriebe auf 2 bis 3 Augen zurückschneiden.

Bodendeckerrosen: 
Von der Basis her auslichten. Verbleibende Triebe können bei Bedarf eingekürzt werden.

Rosen richtig schneiden

Düngung

Eine Frühlingsdüngung im richtigen Moment hilft dem Garten optimal aus dem Winterschlaf. Gerne beraten wir Sie individuell was für Möglichkeiten es gibt und was am besten zu Ihnen passt.

Garten zur richtigen Zeit düngen

Wir sind für Sie da

Gerne sind wir auch dieses Jahr wieder für Sie da und übernehmen die anfallenden Arbeiten für Sie – ganz nach Ihren Vorstellungen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Gartensaison.
Ihre Marty Gartenbau AG