Frühlingserwachen im Garten – Was gibt es zu tun?

Der Frühling ist da
Nach dem Winter gibt es einiges zu tun im Garten. Der Schnee – auch wenn ihn viele mögen, kann im Garten auch Schaden anrichten.
Sträucher, Bäume und Hecken können dem Schneedruck oft nicht standhalten und brechen oder fallen um. Der Rasen weist weisse, filzige Stellen auf – Schneeschimmel. Dieser entsteht, wenn der Schnee zu lange auf hohem Rasen liegt.
In den Beeten liegt noch Laub vom letzten Herbst, die ersten Unkräuter spriessen schon.

Abbildung 2: Schneeschimmel im Rasen nach dem Winter
Was gibt es zu tun, wenn der Schnee weg ist?
Gehölze
Die Gehölze im Garten, das heisst Sträucher, Hecken und Bäume müssen auf Schneebrüche kontrolliert werden, die abgebrochenen Äste sollten fachgerecht abgeschnitten werden. Es können auch leichte Korrekturmassnahmen an der Form der Gehölze gemacht werden, um den Schneebruch auszugleichen.
Es kann sein, dass die Pflanzen neu aufgebunden werden müssen, weil beispielsweise die Pfähle nicht mehr halten.
Hecken sollten gerichtet werden, sodass sie wieder gerade stehen.
Bei dieser Gelegenheit sollten unbedingt auch die Bindestellen der Sträucher und Bäume kontrolliert werden. Wenn die Schnur einwächst, riskiert man einen Astbruch oder einen Pilzbefall.

Abbildung 3: Eingewachsene Schnur
Beete
Jetzt ist es an der Zeit, das restliche Laub aus den Beeten zu entfernen. Die ersten Unkräuter sollten unbedingt gejätet werden, sodass keine grossen Wurzeln entstehen können. Anschliessend können die Pflanzen gedüngt werden, sodass die mit der optimalen Nährstoffversorgung in die neue Saison starten können.
Zudem empfiehlt es sich, eine Mulchschicht einzubringen, damit freie Stellen besser von Unkräutern geschützt sind.
Rasen
Um den Schneeschimmel optimal zu entfernen, sollte der Rasen vertikutiert werden. Dies hilft auch dabei, dass der Rasen besser und vitaler wachsen kann. Das Moos und die Filzschicht, die sich über das letzte Jahr unter den Gräsern gebildet haben, werden so entfernt.
Anschliessend wird der Rasen nachgesät und gedüngt, um ihm einen optimalen Start ins neue Gartenjahr zu ermöglichen.

Abbildung 4: Vertikutierer im Rasen
Bepflanzungen
Die Bepflanzungssaison für Stauden und Wechselflor startet bei und in der Regel im Mai nach den Eisheiligen. Dann ist das Risiko für Spätfroste nur noch gering und die Pflanzen können gut anwachsen.
Unser Tipp für einheimische Pflanzen in unserer Region
Bei der Pflanzenauswahl gibt es viele Punkte zu beachten:
- Konkurrenz: Gibt es andere Pflanzen in der Nähe, die grosse Wurzeln machen oder sich stark ausbreiten?
- Standort: Wie ist der Standort? Ist es sonnig oder schattig?
- Boden: Wie ist die Beschaffenheit des Bodens? Ist es eher feucht oder trocken?
Wenn du mit Bypass-Scheren schneidest, setze die Klinge am verbleibenden Holz an, damit die Gegenschneide das entfernte Astwerk quetscht.
Einheimische Pflanzen
In unseren Höhenlagen ist es oft schwierig, die richtigen Pflanzen auszuwählen. Die Winter sind extrem kalt und es kann viel Schnee geben. Die Sommer werden immer wärmer und Regen bleibt oft aus. Es kann aber auch einen Monat durchregnen. Wie man sieht, stellt dies ein gewisses Problem dar. Es gibt aber trotzdem Pflanzen, die sich bestens für unsere Gärten eignen:
Blumen und Stauden
Eine kurze Auswahl für einheimische Stauden und Blumen:
- Baldrian – Valeriana officinalis (Weiss / Rosa, Mai bis Juni)
- Berg Glockenblume – Campanula rotundifolia (Blau, Juni bis August)
- Mutterkraut – Tanacetum parthenium (Weiss, Juni bis August)

Abbildung 5: Baldrian
Sträucher
Eine kurze Auswahl für einheimische Sträucher:
- Gemeiner Schneeball – Viburnum opulus (2-4 m, weiss, Mai bis Juni)
- Heckenkirsche – Lonicera xylosteum (1-2 m, weiss, Mai bis Juni)
Bäume
Eine kurze Auswahl für einheimische Bäume:
- Esche – Fraxinus excelsior (15- 30 m)
- Stieleiche – Quercus robur (20-40 m)
Unsere Leistungen
Gerne sind wir für Sie da und beraten und unterstützen Sie bei der Verwirklichung Ihrer Ideen und Träume für den Garten im Frühling.
Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Deine Marty Gartenbau AG.